Warum solltest Du die JTL Software nutzen?
- Klaus Littmann
- 20. Mai 2023
- 4 Min. Lesezeit
Die JTL-Software ist eine umfangreiche E-Commerce-Software-Suite, die Unternehmen bei der Verwaltung ihrer Geschäftsprozesse unterstützt. Sie wurde entwickelt, um verschiedene Aspekte des E-Commerce und der Warenwirtschaft zu integrieren und zu automatisieren.
Um JTL besser kennen zu lernen, unterteile ich die Software in verschiedene Bereiche. Du kannst, je nach Anforderung, auch nur einzelne Teile der Software nutzen.
Teilbereiche der JTL Software
JTL Software besteht aus verschiedenen Teilbereichen, die jeweils spezifische Funktionen und Aufgaben erfüllen. Hier sind einige der Hauptteilbereiche von JTL Software:
JTL-Wawi (Warenwirtschaftssystem):
JTL-Wawi ist das Kernstück der JTL-Software-Suite und umfasst Funktionen zur Verwaltung von Lagerbeständen, Aufträgen, Rechnungen, Kundeninformationen, Lieferantenverwaltung und vielem mehr. Es dient als zentrales System zur Steuerung und Organisation der Geschäftsprozesse.
Kosten und Installation von JTL-Wawi:
Die JTL-Wawi kann man kostenlos und OHNE Registrierung herunterladen und installieren. Es wird eine Microsoft SQL-Datenbank benötigt, welche Du dir ebenfalls kostenlos auf deinem lokalen Windows-PC installieren kannst. Hier kann ich dir gerne grundlegend behilflich sein.
JTL-Shop (Onlineshopsystem):
JTL-Shop ist eine E-Commerce-Plattform, mit der Sie Ihren eigenen Online-Shop erstellen und betreiben können. Es bietet Funktionen zur Produktpräsentation, Bestellabwicklung, Kundenmanagement und Integration mit anderen JTL-Modulen.
Kosten und Installation eines JTL-Shops:
Mit bis zu 400 Produkten kannst Du den JTL Shop ohne Lizenzkosten betreiben. Grundlegend brauchst jedoch eine Domain mit Webspace und gewisse technische Voraussetzungen. Die Eigeninstallation empfehle ich nicht. Miete dir Webspace bei einem "JTL-Shop Hoster" wo die technischen Voraussetzungen bereits für JTL geeignet sind.
JTL-eazyAuction (Multi-Channel-Vertrieb):
Diese Erweiterung ermöglicht es dir, deine Produkte auf Online-Marktplätzen wie eBay und Amazon zu listen und zu verwalten. Vorteile: Du kannst Produktinformationen zentral in JTL-Wawi verwalten und diese über eazyAuction auf die Onlinemarktplätze synchronisieren.
Außerdem kannst du Bestellungen verarbeiten und den Lagerbestand verfolgen. Über JTL-eazyAuction kannst du auch Otto marketplace, Kaufland, Conrad und einige weitere Onlinemarktplätze bedienen. Die Zahl der angebundenen Marktplätze steigt stetig an. Bei der Anbindung der Marktplätze und dem Produktlisting kann ich Dich gerne unterstützen.
eazyAuction ist keine lokale Software sondern ein Onlineservice von JTL wo die JTL-Wawi zentral fast alle Marktplatz-Daten überträgt und diese dann an die entsprechenden Onlinemarktplätze weitergibt.
Kosten:
Auf der Website von JTL-Software findet Ihr eine aktuelle Kostenübersicht. Prinzipiell wird nach Anzahl von Verkäufen abgerechnet. Es erfolgt KEINE prozentuale Beteiligung am Umsatz.
JTL-POS (Kassenlösung):
JTL-POS (Point of Sale) ist eine Kassenlösung, mit der Sie Verkäufe und Zahlungen in Ihrem stationären Geschäft verwalten können. Es kann mit JTL-Wawi integriert werden, um den Bestand automatisch zu aktualisieren und den Abgleich von Online- und Offline-Verkäufen zu ermöglichen.
Es gibt auch eine andere Kassenlösung für die JTL-Wawi (LS-POS), welche schon länger am Markt ist und vor allem auf Windows-Rechnern funktioniert.
Kosten und Installation von der JTL Kassensoftware:
JTL-POS kannst du prinzipiell auch ohne den Einsatz der JTL-Wawi benutzen. Es gibt also eine reine Kassenlösung ohne Bestandspflege, Artikeldaten, etc.
Die erste JTL-POS Kassensoftware ist kostenlos nutzbar. Es fallen also keine monatlichen Lizenzkosten an. Ab der 2. Kasse entstehen monatliche Kosten.
JTL POS läuft nur auf Android Tablets oder Handys. Man könnte zwar auf einem Windows-Laptop eine Android-Umgebung simulieren, allerdings finde ich diese Variante ungünstig.
Zum ordnungsgemäßen Kassenbetrieb gehört ein TSE-Stick (technische Sicherheitseinrichtung), welcher mit einmaligen Kosten zu Buche schlägt. Alle 5 Jahre sollte meines Wissens nach der Stick erneuert werden oder wenn er voll ist.
Fazit:
Die Auswahl der Kassenlösung sollte gut überlegt sein. Da es neben der JTL-POS auch noch LS-POS gibt und der Funktionsumfang unterschiedlich ist, kann ich gerne meine Erfahrungen mit euch teilen. Ich selbst nutze LS-POS seit ca. 6 Jahren und sehe einige Punkte wo JTL-POS in meinen Augen Dinge viel besser gelöst hat, als LS-POS. Es gibt aber auch teilweise Anforderungen, wo LS-POS eindeutig besser geeignet ist als JTL-POS. Kontaktiert mich gerne mit euren Anforderungen & Fragen und ich versuche aus der Praxissicht zu helfen.
JTL-Packtisch+ (einfacher Versand für Lagermitarbeiter):
Dieses Modul unterstützt die Prozesse am Packtisch, indem es Mitarbeiter bei der Kommissionierung, Verpackung und Versandvorbereitung von Bestellungen unterstützt. Es bietet Funktionen wie den Druck von Versandetiketten und die Verfolgung von Lieferungen.
Prinzipiell kann man fast alle Funktionen vom kostenlosen JTL-Packtisch+ auch innerhalb der JTL-Wawi abbilden.
Vorteile vom JTL-Packtisch+:
Du kannst schnell neue Mitarbeiter anlernen, die nur den Warenversand oder Wareneingang bewältigen sollen, da nur wenige Menüpunkte und Aktionen verfügbar sind.
Durch den reduzierten Funktionsumfang, kann der Packtisch-Mitarbeiter auch nicht versehentlich etwas löschen oder bekommt viel Einblick auf Anzahl der Bestellungen, Einkaufspreise, etc.
JTL-WMS (Lagerverwaltungssystem und Versandlösung):
WMS (Warehouse Management System) heißt das Lagerverwaltungssystem von JTL. Dies ist neben der JTL-Wawi an sich, mein Lieblingsbereich von JTL.
Ich habe viele Produkte und von den Produkten an sich immer nur eine geringe Anzahl am Lager. Vor der Einführung von WMS war das Picken bzw. suchen der bestellten Artikel die größte Herausforderung und Zeitfresser. Diese Zeiten sind vorbei! Du unterteilst dein Lager in möglichst viele kleine Teilbereiche (z.B. Regalfächer, Palettenstellplätze). Dann überlegst Du Dir zusammen mit mir eine geeignete Bezeichnung für die Plätze (kurze, logische Nummerierung). Der Ausdruck der Lagerplatzetiketten erfolgt mit Barcode auf Klebeetiketten oder normalem Papier.
Nach der erstmaligen Einlagerung auf die Lagerplätze, findest Du die gesuchten Artikel ganz einfach anhand des Lagerplatzes.
Es gibt viele Anpassungsmöglichkeiten. Man kann z.B. auch einen Lagerplatz vorschlagen für jeden Artikel. Dadurch kann man trotzdem sortenrein lagern und nicht nach dem Prinzip der chaotischen Lagerhaltung. Hier kann ich Dich gerne tiefgreifend unterstützen, da ich neben meinem eigenen Lager auch schon mehrere andere WMS-Lager mit eingerichtet habe.
JTL-Shipping:
JTL-Shipping ermöglicht die Integration mit verschiedenen Versanddienstleistern, um den Versandprozess zu optimieren. Es unterstützt den automatischen Druck von Versandetiketten, die Sendungsverfolgung und die Abwicklung von Retouren.
Schon ab einer kleinen Menge von zu verschickenden Paketen lohnt sich die direkte Anbindung von DHL, GLS oder DPD an die JTL-Wawi. Du lieferst dann die Aufträge über die Wawi oder den Packtisch aus und es kommt automatisch der korrekte Paketschein aus dem Drucker.
Welche Module von JTL sind Pflicht?
Es kommt ganz darauf an, was man machen möchte. Falls man nur ein kostenloses Kassenprogramm sucht, dann reicht die Installation von JTL-POS aus. Wenn Du deine Bestände verwalten willst, damit du weißt, wie oft ist mein Artikel noch am Lager oder was sollte ich von meinem Hauptlieferanten nachbestellen, dann ist die JTL-Wawi Pflicht. Alle anderen Module wie Packtisch+, Eazyauction oder der JTL-Shop benötigen die JTL-Wawi als Datengrundlage.
Diese Liste umfasst einige der wichtigsten Teilbereiche von JTL Software. Es gibt jedoch noch weitere Erweiterungen und Module, die spezifische Funktionen und Integrationen bieten, um den Anforderungen verschiedener Geschäftsmodelle gerecht zu werden. Der JTL-Extension-Store ist gerade für die Anpassung des JTL-Shops eine sehr gute Anlaufstelle.
Fazit
Die JTL-Software ist darauf ausgerichtet, den E-Commerce- und Warenwirtschaftsprozess zu optimieren, die Effizienz zu steigern und die Integration verschiedener Geschäftsprozesse zu ermöglichen. Sie wird von Unternehmen unterschiedlicher Größe und in verschiedenen Branchen eingesetzt. Vor allem kleinere und mittelgroße Versandhändler nutzen diese sehr preisgünstige Lösung.
Comments